Eis unter dem Regenbogen

Dieser Roman ist in Arbeit. Er wird ständig weiter geschrieben und neue Kapitel werden hier angehängt. Einfach auf den Titel clicken.

Inhalt

Manuel Magiera

Eis unter dem Regenbogen

Der sechzehnjährige Toni und der ein Jahr ältere Ole lernen sich in der Eisbahn kennen. Was beide lange voreinander geheim halten: Sie sind transidentisch von Frau zu Mann. Die zwei sehen einander als normale Jungen an. Das führt zunächst zu einer etwas ungewöhnlichen homosexuellen Liebesgeschichte. Durch einen lustigen Zufall kommt die Wahrheit ans Licht. Sie beschließen den Weg in die Geschlechtsangleichung gemeinsam zu gehen. Zunächst müssen die Eltern informiert werden, die das Outing positiv aufnehmen. Beflügelt vom Erfolg schlagen sie alle Warnungen des Leiters ihrer Selbsthilfegruppe in den Wind. Sie outen sich ohne die Lehrkräfte vorzubereiten in der Schüler-App ihrer Schulen. Ole erlebt eine böse Überraschung. Er wird gemobbt, die Direktorin muss eingreifen.

Toni, der als kleines Mädchen eine erfolgreiche Eiskunstläuferin war, fällt einer Trainerin auf, die ihn für den Paarlauf gewinnen will. Toni muss sich outen, die Trainerin hat keine Bedenken. Sie meint, wenn Toni männliche Papiere besitzt, Hormone nimmt und operiert ist, wird er als Mann in den Leistungssport zurückkehren. Ob die lebensnotwendige Behandlung mit Testosteron unter Doping fällt, muss dann das internationale Sportgericht entscheiden. Toni will schnell mit der Angleichung beginnen, damit er noch im selben Jahr in der Jugendklasse mit seiner Partnerin Julia starten kann.  

Die Vorgaben des Vorsitzenden der Eislaufunion an Toni sind klar: Er muss sich hormonell so behandeln lassen, dass er ohne Schaden zu nehmen, Julia in den Hebungen und Wurfelementen unterstützen kann. Wie es international nach den zu bestehenden Klassenlaufprüfungen der Paarlauftechnikklassen weitergeht, wird sich zeigen. Die beiden trainieren hart, wechseln Schule und Wohnort und müssen sich wieder gegen Mobbing wehren. Die Anforderungen an Psyche und Körper durch geschlechtsanpassende Hormonbehandlung und Operationen sowie die Schule und das Training zehren an Tonis mentalen Kräften. Hinzu kommt der Einspruch eines europäischen Sportverbandes, der transidentischen Leistungssportlern generell die Teilnahme an Wettkämpfen untersagen will.


Eine lustig- ernste Halloween-Geschichte mit sehr aktuellem Hintergrund

Halloween, die Geister, die ich rief



Meine belletristischen Geschichten und Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene :

Die zwölfjährige Prinzessin Maximiliane wünscht sich nichts sehnlicheres, als ein Junge sein zu dürfen. Ihre Eltern holen sich ärztlichen Rat: Max ist transidentisch geprägt. Überglücklich darf er als Junge in die Schule gehen, die Pubertät wird medikamentös unterdrückt. Max, der stets zu Streichen aufgelegt ist, fiebert seinem siebzehnten Geburtstag entgegen. Hormonbehandlung und operative Maßnahmen sollen nach Willen seines Hamburger Arztes Dr. Reimers erst im erwachsenen Alter stattfinden.

https://manuelmagiera.hpage.com/die-prinzessin-ist-ein-prinz.html


Zeitzeugenbericht meines Vaters aus dem zweiten Weltkrieg 

Kamenz in Schlesien

Krieg ist etwas Furchtbares, er nimmt Leben, zerstört Existenzen und die Heimat. Ich habe die Kriegserinnerungen meines Vaters aus dem zweiten Weltkrieg aufgeschrieben, in der Hoffnung, dass die Gräueltaten der beiden Weltkriege nie in Vergessenheit geraten. Mein Vater zog mit siebzehn Jahren als Teenager an die Ostfront. Anfangs, in der Kaserne, waren alle noch enthusiastisch und glaubten an den Endsieg. Doch schon wenige Wochen später wendete sich das Blatt... 



https://www.wir-schreiben-queer.de/manuel-magiera/


Geteilte Seele

In der Selbsthilfegruppe trifft der Anwalt Jürgen von Wichern Frauen, die, wie er, mit männlichem Geschlecht geboren wurden. Zaghaft beginnt seine weibliche Seele, sich aus dem Gefängnis des männlichen Körpers und der männlichen Rolle zu befreien. Neugierde, Wagemut und Neubeginn wechseln mit der Angst vor Vorurteilen und Diskriminierung. Der transsexuelle Weg ist schwer und gelingt nicht immer. Der Roman schildert das Schicksal zweier Menschen, die nur einen einzigen Wunsch haben: Als Frauen zu leben!

 

Regenbogenkinder 

Meine persönliche Lebensgeschichte

 


Leipziger Buchmesse: Zwei Leben und ein kleiner Unterschied

 

Eine transsexuelle Lehrerin geht ihren/seinen Weg in die Geschlechtsangleichung, kämpft gegen Mobbing in der Schule und heiratet als Mann den schwulen Arzt Lukas. Beide leben sich zusammen aus, Lukas ist SM-Fan.Die zwei lassen es krachen. Chris landet beim gemeinsamen Spiel versehentlich in Hamburg auf dem Jungenstrich. Das bleibt nicht ohne Folgen. Sein Leben nimmt dadurch eine unerwartete Wende, die er als Berufung und Herausforderung begreift. Ob der gemeinsame Traum von einer "richtigen" Familie entgegen allen rechtlichen und gesellschaftlichen Hindernissen auch wahr wird?   


Zwei Leben und ein kleiner Unterschied

 

(Eine positive Bewertung auf amazon)

Spuren kleine Geschichten, die zu Herzen gehen

 

Das Kind auf dem Foto bin ich, in Hörnum auf Sylt, wo ich von 1958 bis 1966 lebte. Es gab im Winter 1963 die Eis-Avus. Dauerfrost hatte das Unmögliche möglich gemacht:

Die Nordsee war zugefroren und wir fuhren mit dem VW Käfer von der Insel Sylt aufs Festland zum Einkaufen. 

 

Familiengeschichten


 Die neue Generation der Cosa Nostra

Ein besonderer Krimi, der auf Sizilien spielt und die ungewöhnliche Liebesgeschichte eines deutsch-italienischen Jugendlichen erzählt.

 

 

 

                

  Frieden für Jerusalem 

Eine zauberhafte Kindergeschichte für die ganze Familie, in der die beiden zehnjährigen christlichen Zwillingsschwestern Mara und Rebekka sowie ihre gleichaltrigen  jüdischen und  muslimischen Freunde, David und Monir das schaffen, was den Erwachsenen bisher nicht gelungen ist: 

Frieden für Jerusalem

 

 



Und für die kleinen Reiter und Pferdefreunde gibt es zwei schöne Pferdebücher mit Bildern vom Wobbenbüller Reitstall mit Schimmel Sissi, Fuchswallach Rüdi, Esel Berta, Pony Paula u.v.a.

  Kai und der Ponyhof

                                                                          Kai und das Reitabzeichen

 

In den Jugendanstalten Schleswig-Holsteins spielt mein erstes Werk

Jugendgefängnis

 Fünf Flensburger Oberschüler wagen das Unfassbare: Sie brechen bis an die Zähne bewaffnet in den Knast ein um einen Gefangenen zu befreien. Das Abenteuer geht schief, einer wird schwer verletzt und die anderen erwarten ihn nach seiner Genesung im Jugendgefängnis. Dort und in der Jugendarrestanstalt machen Benjamin, Ken, Maik, Mario und Jan völlig neue Erfahrungen und lernen, dass nicht Waffen und Gewalt ans Ziel führen, sondern Köpfchen, Herz und Verstand. 

                                        


Kurioses und Besinnliches

Die darin enthaltene Geschichte: 

Ihr Pharisäer handelt von der Entstehung des köstlichen, aber auch sehr alkoholischen Getränks, das auf der Halbinsel Nordstrand erfunden wurde. 

Schmunzeln ist vorprogrammiert!